Die soziale Frage im Ordnungsdenken Walter Euckens【電子書籍】[ Daniel Pentzlin ]
[ ショップ名 ] 楽天Kobo電子書籍ストア
[ 現在価格 ] 696 円 (税込)
[ PRポイント ]
【電子書籍なら、スマホ・パソコンの無料アプリで今すぐ読める!】
[ 商品説明 ]
<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Freie Universit?t Berlin (Otto-Suhr-Institut f?r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Liberalismus im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Debatten um Arbeitslosen- und Rentenversicherungen stellt sich wiederholt die Frage nach Art und Umfang marktkonformer Sozialpolitik. Eine Soziale Marktwirtschaft solle die Nachteile einer freien, unkontrollierten Marktwirtschaft vermeiden. Ihren Ursprung findet diese Wirtschaftsordnung in der ordnungstheoretischen Konzeption des Ordoliberalismus Walter Euckens. Der Artikel arbeitet die Thesen Euckens zur L?sung der sozialen Frage heraus und um sie auf die heutigen Probleme anwendbar zu machen. Normatives Ziel oder ordoliberalen Idee ist, eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung zu entwerfen, innerhalb derer allen Individuen eine gr??tm?gliche Freiheit als Voraussetzung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit zuteil wird. Es zeigt sich, dass Eucken Sozialpolitik als integralen Bestandteil der Wirtschaftspolitik versteht. Drei universale Anliegen weist er der Sozialpolitik zu: die Versorgung aller Mitglieder einer Gesellschaft unabh?ngig von ihrer Leistungsf?higkeit, soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit. Eine funktionsf?hige, freiheitliche Marktwirtschaft ist f?r Eucken dabei Voraussetzung f?r die L?sung der sozialen Frage. Im Kern hei?t das, dass die beste Sozialpolitik im Sinne Walter Euckens eine konsequente Wirtschaftsordnungspolitik ist.</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。