Der Streit um das Brandenburger Modell LER【電子書籍】[ Ralf Strauss ]

[ ショップ名 ] 楽天Kobo電子書籍ストア


[ 現在価格 ] 558 円 (税込)


[ PRポイント ]

【電子書籍なら、スマホ・パソコンの無料アプリで今すぐ読める!】


[ 商品説明 ]

<p>Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: gut, Humboldt-Universit?t zu Berlin (Institut f?r Kirchengeschichte), Veranstaltung: Kirche und Schule im 19. und 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der Religionsunterricht (RU) ist das einzige Schulfach, das im Grundgesetz ausdr?cklich genannt wird. Allein daran l??t sich erkennen, da? seine Stellung eine besondere ist, die ihn von allen andern F?chern unterscheidet. Diese Regelung ist eine Besonderheit gegen?ber anderen L?ndern wie beispielsweise Frankreich, das in seiner Verfassung die Laizit?t der Schule1 verankert hat. In Berlin- Brandenburg wiederum ist das, was aus westdeutscher Sicht eine Selbstverst?ndlichkeit ist, n?mlich da? die Sch?ler2 am Religionsunterricht teilnehmen oder sich befreien lassen, ein Wunschtraum, der m?glicherweise wie eine Seifenblase zu platzen droht oder - die Hoffnung der Kirchen auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu diesem Thema au?en vor gelassen - l?ngst geplatzt ist. Selbst die Evangelische und die Katholische Kirche in Berlin-Brandenburg planen l?ngst Modelle3, die anders aussehen, als die grundgesetzliche Vorgabe eines RU als ordentliches Lehrfach, obschon es diese Kirchen selbst sind, die in Karlsruhe eine Entscheidung im Sinne des Grundgesetzes herbeif?hren wollen. Diese juristische Urteilsbildung wurde angestrengt nicht aus freiem Entschlu?, sondern aus der Ablehnung eines alternativen Modells heraus, welches das Land Brandenburg nach der Wende entwickelt und peu ? peu auf den Stundenplan gesetzt hat. Das K?rzel LER steht l?ngst f?r mehr als f?r Lebenskunde-Ethik-Religion. Das mag zum einem daran liegen, da? die Bedeutung der einzelnen Buchstaben des Sigles einer schleichenden Erosion unterlagen, zum anderen an der gewaltigen Diskussion, die mit ideologischen, theologischen, politischen und p?dagogischen Einw?rfen gef?hrt wurde und immer noch gef?hrt wird. W?hrend f?r manche die Einf?hrung von LER scheinbar den Untergang des christlichen Abendlandes einl?utet, bedeutet es f?r andere die Anerkennung der Verh?ltnisse in den sogenannten neuen Bundesl?ndern. Erfahrungen aus einem Assistentenjahr in Frankreich und aus Praktika in Schulen im Berliner Ostteil scheinen mir zu verdeutlichen, da? das konventionelle, 'heile' Modell des RU, wie w?hrend meiner Schulzeit in Baden-W?rttemberg erlebt, f?r die Kirche eine angenehme L?sung ist, da es ihre gesellschaftliche Bedeutung auch in der staatlichen Institution Schule unterstreicht. Dort jedoch, wo volkskirchliche Strukturen nicht oder nicht mehr zu finden sind, droht es an der Realit?t vorbeizugehen, da die Lebenswirklichkeit der Menschen und damit auch der Kirchen eine andere ist...</p>画面が切り替わりますので、しばらくお待ち下さい。 ※ご購入は、楽天kobo商品ページからお願いします。※切り替わらない場合は、こちら をクリックして下さい。 ※このページからは注文できません。

レビュー:0 件(=>内容を見る)

平均評価: (0 )